- Hornschwämme
- Hornschwämme,Dictyoceratida, Keratosa, Ordnung flachwasserbewohnender Schwämme der wärmeren Meere mit aus Sponginfasern bestehendem Skelett, ohne Nadeln, jedoch (mit Ausnahme der Badeschwämme) mit Einlagerung von Fremdkörpern (v. a. Sandkörnchen). Hornschwämme sind meist dunkel gefärbt, von massiger, unregelmäßiger Gestalt, manchmal auch verzweigt. Die bekannteste Art ist der Badeschwamm (Spongia officinalis; Durchmesser 15-20 cm, selten bis 1 m), der in wärmeren Meeren in Küstennähe in 4-50 m Tiefe vorkommt und vom Menschen zu Reinigungszwecken genutzt wird. Die vom Boot aus oder durch Taucher eingebrachten Schwämme sterben außerhalb des Wassers ab und werden nach Entfernung der faulenden Weichteile zum Trocknen auf Schnüre gereiht. Erst beim Trocknen und Bleichen erhält der meist schwarze Badeschwamm seine Gelbfärbung. - Wegen zahlreichen eingelagerter Sandkörnchen und Kieselalgenschalen ist der Pferdeschwamm (Hippospongia communis; Durchmesser bis 90 cm) als Badeschwamm ungeeignet; er findet jedoch als »Industrieschwamm« z. B. zum Reinigen oder Schleifen Verwendung.
Universal-Lexikon. 2012.